Empower the People
"Übergeben wir die Welt besser, als wie wir sie vorgefunden haben"
Mit viel Freude spreche ich über evolutionäres Unternehmertum und holistische Führung. Dabei verbinde ich Erfahrung, Wissen und Weisheit um Menschen zu ermöglichen, einen ganzheitlichen Blick auf ihr eigenes System zu bekommen, Blockaden zu lösen und aus sich selbst heraus Gesundheit zu fördern.
Hierzu biete ich Vorträge und Lehrveranstaltungen, beteilige mich an lösungsorientierten Gesprächen und bringe mich bei Inspirationsreisen und Retreats ein. Dabei helfen mir die Erfahrungen der Selbsterforschung, meine medialen Zugänge und die Fähigkeit, im Moment zu verweilen. Meine Beiträge sind meist unerwartet und fokussieren auf den inneren Kern, das Herz von Mensch und Unternehmen.
​​
Die Entstehung einer "neuen" Welt
​
Heute haben wir ein besseres Verständnis von Energie und Materie, kennen die Informationsebene und wissen um unser Bewusstsein. In Wirtschaft und Wissenschaft sind breite Vernetzung über alle Fachbereiche und globale Zusammenarbeit bereits selbstverständlich. Gefordert werden Kreativität, Lösungskompetenz, systemisches und holistisches Denken. Und natürlich der Mut zu Neuem. Innovative Unternehmer, engagierte Pädagogen, ganzheitliche Mediziner und viele "einfache" Menschen haben die Zeichen der Zeit längst erkannt, gehen mutig Schritte jenseits des Gewohnten.
​
Vielfach sieht es aber leider noch anders aus. Hier wird versucht, mit noch mehr des Alten, die Probleme von Heute zu lösen. ​​​Am Beispiel Schulpolitik wird dies besonders deutlich: Immer höhere Kosten für schlechtere Ergebnisse, Frust bei Pädagogen, Eltern und Schülern, ständige Zunahme von psychischen Krankheiten und Gewalt. Dabei sind Schulen von Natur aus Orte der Zukunft. Worauf also warten, wenn Neues auch aus Eigeninitiative möglich ist?
​​​​​​
Der Bildungsbereich ist für mich nicht nur beruflich, sondern auch im Ehrenamt ganz wesentlich. Gerne stelle ich hier einige Projekte vor, wo ich mich einbringe: ​​
Lehrauftrag für Führung
Führung orientiert sich an der Ursprungskraft des Unternehmens und sorgt für eine nachhaltige Entwicklung. Sie agiert von Innen nach Außen und sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter zur besten Version ihres Selbst werden können.​
​​
An der DHBW Ravensburg darf ich das Thema gemeinsam mit jungen Menschen jedes Jahr wieder neu erarbeiten. Auch für mich eine spannende und lehrreiche Erfahrung.
Bildungsverwirklichungsplan
des Internationalen Forum für Kultur, Bildung und Wissenschaft
Im Mittelpunkt stehen hier Innovation und Evolution von Mensch und System, im Vordergrund der Nutzen für Schülerinnen und Schüler. Breite Vernetzung über alle Systemgrenzen halten den Plan am Puls der Zeit, Co-Kreationsprozesse sorgen für kontinuierliche Weiterentwicklung. Damit ist dieser Plan auch die strukturelle Basis eines modernen (neuen) Bildungssystems.
​​
Koordinator ist Prof. Ernst Smole, dem ich für seinen Einsatz und die gute Zusammenarbeit herzlich danke.




Kuratorium
am Schulcampus Sacré Coeur Bregenz
Die Idee von BMHS Kuratorien war, berufsbildende Schulen und Wirtschaft enger zu verbinden. Am Schulcampus Bregenz-Riedenburg trifft diese Idee auf eine wertebasierende Schulkultur, engagierte Pädagogen und selbstwirksame Führung. "Mit dem Herzen dabei" ist hier nicht nur ein Slogan, sondern gelebte Realität.
​​
Ein Paradebeispiel, was an Schulen alles möglich ist.
HAK Lehrplan 2026
Der HAK Lehrplan entwickelte sich durch einen konsequenten Schülerfokus. Umgesetzt wird hier die Idee, das transversale Kompetenzen einzelne Fächer zu gemeinsamen Sinn verbinden. Daraus entsteht eine neue Art von Lehren und Lernen, eine gelebte Ko-Kreation mit viel Praxis und Innovationskraft.
​
Ein Paradebeispiel, wie im aktuellen System positive Veränderungen vorangetrieben werden können.





Bio-Psychosoziale Gesundheit
Die Initiative "ABC der psychosozialen Gesundheit" kommt aus dem Gesundheitsministerium und verbindet bereits über 150 Organisationen.
​
Hier sind eine Fülle von Lösungen für die Probleme des Bildungsbereichs vorhanden und warten nur darauf, endlich ergriffen zu werden. Nicht nur der Bundeselternverband versucht, die Türen des Bildungsministeriums für diese starke Initiative zu öffnen.